Publikationen

(1980) „Verbrechen, Künstlertum und Wahnsinn“. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. 26. Heft, 1980, S. 34-50

(1981) „Das Funktionieren von Literatur“. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, 27/1981, S. 22-27

(1982) „Ryle und Freud: Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse am Beispiel des Problems der Selbst- und Fremderfahrung“. In: Conceptus. Ztschr. f. Philos., Jg. 16, Nr. 37, 1982, S.44-59

(1982a) „Illusion und Grundstörung: Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen“. In: Psyche, 36. Jg, 4/1982, S. 327-342

(1982b) „Warum Transsexuelle umgewandelt werden wollen“. In: Münchner Medizinische Wochenschrift, 124. Jg., Heft 49, 1982, S. 18

(1982c) „Feste Partnerschaft ist nach wie vor erwünscht“. In: Der deutsche Arzt. Nr. 23, 1982, S. 52-55

(1983) „Ende einer Epoche. Zum Tode Anna Freuds“. In: Psychologie Heute, 10. Jg., 1/1983, S. 16-17

(1983a) „Freuds Heimat im Exil“. In: Psychologie Heute, 10. Jg., 2/1983, S. 44-50

(1983b) „Mütter, Männer und Gewalt: Sexualwissenschaft – ein Kuriositätenkabinett“ (m. Ingrid Rieskamp). In: Psychologie Heute, 10. Jg., 3/1983, S. 14-16

(1983c) „Hat sich das Sexualverhalten gewandelt?“. In: Psycho. Psychiatrie und Medizinische Psychologie für die Praxis, 9. Jg., Heft 2, 1983, S. 101-103

(1983d) “Schweigepflicht und Sexualdelikte”. (m. R. Rieskamp) In: Medica, 4. Jg., Nr. 1, 1983, S. 10-12

(1983e) „Transsexualität – nur im kulturellen Zusammenhang verständlich“. (m. R. Rieskamp) In: Praxis-Kurier, 21. Jg., Heft 3, 1983, S. 46-47

(1985) „Erkundungsreisen ins innere Ausland“ [Rez. Wirth: Der Spiegel des Fremden, Psychosozial 23]. In: Psychologie Heute, 12. Jg. 1/1985, S. 71-72

(1985a) „Der Offenbarungszwang. Reden, Reden, Reden ...“. In: Psychologie Heute, 12. Jg., 10/1985, S. 34-37

(1986) „Das Artefakt ‚Lehranalyse’“. In: Psyche, 40. Jg., 2/1986, S. 320-326

(1986a) „Die schönen Bilder des Bösen. Zu Friedländer, S.: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus“. In: Psyche, 40. Jg., 5/1986, S. 450-454

(1986b) „Alltag und Exotik: Ethnopsychoanalytische Überlegungen zu Aspekten ästhetischer Rezeption“. In: J. Cremerius, W. Mauser, C. Pietzcker u. Frederick Wyatt (Hg.). Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 5. Freiburg 1986, S. 59-79

(1986b) „Schicksalswahlen“. [Nachruf auf L. Szondi] In: Psychologie Heute, 13. Jg., 5/1986, S. 11-12

(1986c) „’Mehr Umweltschutz – weniger Ausländer’“. In: Psychologie Heute, 13. Jg., 21/1986, S36-39

(1987) „Begrüssung“. In: Journal, Sondernummer, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Dezember 1987, S. 3-5

(1987a) „C. Pietzcker, Trauma, Wunsch und Abwehr“. [Rez.] In: Psyche, 41. Jg., 9/1987, S.856-859

(1987b) „Der Analytiker: Angepaßt im Widerspruch. Ein Gespräch mit Paul Parin“. In: Psychologie Heute, 14. Jg., 3/1987, S. 28-35

(1987c) „Gegen-Liebe“. In: Psychologie Heute, 14. Jg., 11/1987, S. 30-35

(1987d) „[2 Diskussionsbeiträge]“ in: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.): Between the Devil and the Deep Blue Sea. Psychoanalyse im Netz. Freiburg 1987, S. 30 u. 145

(1987e) „Abwehr, Entwirklichung und Faszination: Über die Implikationen eines ‚neuen’ Diskurses über den Faschismus und die Ästhetisierung von Politik. In: J. Cremerius, W. Mauser, C. Pietzcker u. Frederick Wyatt (Hg.). Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 6. Freiburg 1987, S. 119-154

(1987f) „Kann denn Analysieren Sünde sein? Das Legitimationsproblem in der Psychoanalyse“. In: Werkblatt. Ztschr. für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik; Nr. 20/21, 1989, S. 21-35

(1988) Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik. Frankfurt a.M. 1988 [Druckfassung der Dissertation]

(1988a.) Die Psychoanalyse ist kritisch, aber nicht ernst. Zur Psychoanalyse der Politik der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1988

(1988b): „Die Schwierigkeiten der Psychoanalyse mit den Psychoanalytikern. Oder umgekehrt?“. In: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Nr. 19, Dezember 1988, S. 75-93 [Auszüge aus 1988a]

(1988c) „Seit Lady Macbeth ihre Hände mit Lux wäscht, hat sie ein reines Gewissen. Sieben ziemlich freie Assoziationen zu den Nachtseiten der Körperpflege“ In: Museum für Gestaltung (Hg.): Und führe uns in Versuchung. Zürich 1988, S. 88-91

(1989) Hinter-Mir und Über-Ich. Das Große Hausbuch der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1989 (mit Zeichnungen von Ursi Acklin)

(1989a) „Technik und Ausbildung: Rundgespräch“ (zus. m. O. Knellessen u. P. Passett). In: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Nr. 20, Juni 1989, S. 64-84

(1990) „Die betroffenen Opfer brechen schon wieder das Schweigen“. In: Kulturmagazin Nr. 84. Dez 1990/ Jan. 91, S. 30-31

(1990a) „Schweiz sehen, schwarsehen“. In: Zeitzeichen. Das Schweizer Jahrbuch 1990. Glattbrugg 1990, S. 156-157

(1990b) „Vom beleidigten Grössenwahn eines Kleinstaates“. In: Zeit-Schrift. 39. Jg. Dez. 1990, S. 407-409

(1991) Freud, der Wunsch, der Mord, die Wissenschaft und die Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1991

(1991a) “Der Körper in den Achtzigern”. In: Museum für Gestaltung: Mehrwerte. [Katalog zur Ausstellung] 1991, S. 94-97

(1991b) Gopfridstutz. Deutsch-Schwyzertütsch. Frankfurt a.M. 1991, 2. Aufl. 1991, 3. Aufl. o.J., 4. Aufl. [1994]

(1991c) Nachdruck von 1990b In: Fredi Lerch, Andreas Simmen (Hg.): Der leergeglaubte Staat. Dokumentation einer Debatte. Zürich 1991, S. 300-303

(1991d) „Ein Königreich für ein Strumpfband. Über das Begehren und den perversen Charakter der Sexualität“. In: Werkblatt. Ztschr. f. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik Nr. 27, 1991, S. 51-75

(1992) Gebrauchsanweisung Schweiz. München 1992 (zus. mit Thomas Küng). 2. Aufl. 1993, überarbeitete Neuausgabe 1996, 2. überarb. Neuausg. 1997, 3. überarb. Neuausg. 1999, Überarb. Neuausg. 2002, 2. Aufl. Sept. 2002 , 9. Auf. 2007

(1992a) „Das Phantasma der Seriosität“. Interview in: Kulturmagazin 96. Dez 1992/ Jan.1993, S. 18-21

(1992b): „Das Fremde in uns – die Fremden mit uns“. In: Multikulturelle Gesellschaft. Referate des Forums der Caritas Schweiz vom 16.9. 1992 in Luzern

(1992c) „Das Fremde in uns - die Fremden mit uns. Psychoanalytische Überlegungen zum schwierigen Verhältnis von Eigenem und Fremden. In: Mittelweg. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 1. Jg, Heft 4, 1992, S. 13-24 (überarb. Fassung von 1992b)

(1993) Wahnsinn und Methode. Die Alzheimerisierung der öffentlichen Meinung. Berlin 1993

(1993a) „Am runden Tisch muß beginnen ...“. In: Klaus Bittermann (Hg.): Der rasende Mob. Die Ossis zwischen Selbstmitleid und Barbarei. Berlin 1993, S. 75-90

(1993b) „Parin, Morgenthaler und die Politik. Eine Skizze zur Psychoanalyse des Politischen und Gesellschaftlichen und ihrer Tradition am Psychoanalytischen Seminar Zürich“. In: Luzifer-Amor. Ztschr. zur Geschichte d. Psychoanalyse, 6. Jg. Heft 12, 1993, S. 143-165 (zus. mit Olaf Knellesen u. Pierre Passett)

(1994) Freud-Deutung: Traum - Narzißmus - Objekt - Religion. Mit einen Vorwort von Samuel Weber. Tübingen 1994 (zus. mit Olaf Knellesen, Pierre Passett u. Daniel Strassberg)

(1994a) "'...den Wahrheitskarpfen mit Hilfe des Lügenköders gefangen' Einige Skizzen zur psychoanalytischen Epistemologie". In EinFluss (Hg. v. Toni Zulauf) 1994 [ISBN 3 907 974 16 0]

(1994b) "Identität? Vier psychoanalytische Anläufe". In: Merkur. Deutsche Zeitschrift f. europ. Denken, 48 Jg., Heft 9/10, 1994, S. 946-951

(1994c) Abdruck von 1994b. In: Klaus Bittermann (Hg.): Wahn und Identität. Berlin 1994, S. 63-74

(1994d) „Wer jetzt noch keine Identität verloren hat, der findet auch keine mehr“. In: Klaus Bittermann (Hg.): Wahn und Identität. Berlin 1994, S. 160-164

(1994e) „Der Riss durchs Ich: eine psychoanalytische Glosse“. In: Pro Mente Sana Aktuell. Suizid – die Abwesenheit der Anderen. 1/1994, S. 10-11

(1994f) „Fremde Mentalität“, „Kultur“, „Nationaler Pazifismus“, „Protestgefühl“, „Schwerter zu Pflugscharen“, „Sitzstreik“, „Unfähigkeit zu trauern“. In: Klaus Bittermann u. Gerhard Henschel (Hg.): Wörterbuch des Gutmenschen. Berlin 1994

(1994g) „Identität, die Leidenschaft“. In: Rebus. Blätter zur Psychoanalyse, Nr. 5, 1994, S. 49-60

(1994h) „Gewalt“. In: Kordula Richelshagen (Hg.): Sucht, Macht und Gewalt. Freiburg 1994, S. 89-97

(1994i) „Geschichte, Erinnerung und Deutung“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Inst. f. Sozialforschung. 3. Jg.. Heft 4, 1994, S. 85-92

(1995) Wahrheit und Verdrängung. Eine Einführung in die Eigenart der psychoanalytischen Erkenntnis. Berlin 1995

(1995a) "Von Hänschens Erinnerung an Hans. Die Krankengeschichten, die Freud schrieb, hätten auch anders ausgehen können". In: NZZ-Folio 1/1995, S. 36-38

(1995b) "Masse, Gesellschaft und Politik" (m. P. Passett u. O. Knellessen). In: Journal, Psychoanalytisches Seminar Zürich, Nr. 30, Februar 1995, S. 22-47

(1995c) „Befreiung oder Niederlage“, „Fünfzig Jahre nach Auschwitz“, „Multikultur I“. In: Klaus Bittermann u. Gerhard Henschel (Hg.): Wörterbuch des Gutmenschen. Bd. II. Berlin 1995

(1995d) „Psychoanalyse als Lebensform?“ In: Über Sicherheit und Zusammenarbeit. Hg. v. U. Binder u. Martin Heller. Basel, Frankfurt a.M. 1995, S. 100-112

(1996) Darf man am Sabbat psychoanalysieren? oder Die Ironie der Aufklärung. Tübingen 1996

(1996a) „Bilder und ihre Übersetzung“. In: Dieter Kuhn: so far so good. Dokumentation 1995/96

(1996b) „Die Löcher des Wissens oder die Frage der Laienanalyse als epistemologisches Problem“. In: Luzifer-Amor. Ztschr. zur Geschichte d. Psychoanalyse, 9. Jg., Heft 18 , 1996, S. 101-113

(1997) Wien 1902 – Zürich 1997. 95 Jahre und 590 km Übertragung (m. P. Passett u. O. Knellessen). Theaterstück zum 20jährigen Jubiläum des Psychoanalytischen Seminars Zürich (Quellenstrasse)

(1997a) „Perversion, Politik. Responding talk zu Catherine Millot“, In: Dokumentation der Tagung Ethik - Psychoanalyse - Demokratie, 9- 11.5.97 Casino Zürihorn, Zürich, S. 124-128

(1997b) „Clarissa Pinkola Estés Tierleben für Frauen“ u. „Emotionally heavy on the Wire“. In: Jürgen Roth u. Klaus Bittermann (Hg.): Sorge dich nicht, lese. Siebenunddreissig Glossen gegen den Bestseller. Berlin 1997, S. 111-113 u. 129-131

(1997c) [Zahlreiche Artikel] In: Klaus Bittermann (Hg.): Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht. Das Who's who peinlicher Persönlichkeiten. Jahrbuch 1997. Berlin 1997

(1997d) „Wie das Subjekt zu seinem Recht und zu seinem Objekt kommt ...“ (mit Olaf Knellessen, Martin Kuster, Pierre Passett) In: Christoph Weismüller (Hg.): Kontiguitäten. Texte-Festival für Rudolf Heinz. Wien 1997, S. 225-240

(1997e) „Was dürfen wir von der Psychoanalyse erwarten?“. In: Szondiana, 17. Jg., Heft 2, 1997, S. 30-41

(1997f) „Wir und die Juden“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Inst. f. Sozialforschung. 6. Jg., Heft 2, 1997, S. 43-47

(1997g) „Hitler in Tel Aviv“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Inst. f. Sozialforschung. 6. Jg., Heft 4, 1997, S. 84-89

(1998) “Was bringt die Psychoanalyse?” (Geführt mit Gabriele Werffeli und Roger Köppel). In: Das Magazin, Nr. 29, 1998, S. 10-14

(1998a) „Der Yethi von Arosa“. In: Heimat verkaufen. Zürich 1998, S. 151-159

(1998b) „Die Inkontinenz der Herrschenden“. Vorwort zu: Viktor Giacobbo: Spargel der Vergeltung. Hochkritische Schwer-Kolumnen. Zürich 1998, S. 9-11

(1998c) „Aber bitte mit Quittung“ In: NZZ-Folio 11/1998, S. 52-56

(1998d) Böse Mädchen kommen überall. Berlin 1998 (zus. m. M. Kahl unter Pseudonym Petra Schneider)

(1998e) Übertragung und Übertretung. Tübingen 1998 (Hg. m. Pierre Passett u. Olaf Knellessen, darin. Gemeins. „Vorwort“, S. 7-17)

(1998f) „Frauen lesen anders“, „Sex für freche Mädchen“ u. „Frauen fassen Frauen anders an“ (unter Pseudonym: Petra Schneider) In: Elke Schubert (Hg.): Wenn Frauen zu sehr schreiben. Berlin 1998, S. 10-17, S. 54-57, S. 79-82

(1998g) [9 Artikel] In: Klaus Bittermann (Hg.): Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht. Das Who's who peinlicher Persönlichkeiten. Jahrbuch 1998. Berlin 1998

(1998h) „Der Kult der Intimität“. In: Rayk Wieland (Hg.): The Neurose of England. Hamburg 1998, S. 56-65

(1998i) „Jenseits des Geschlechts“. In: Sexualberatungsstelle Salzburg (Hg.): Trieb, Hemmung, Begehren. Psychoanalyse und Sexualität. Göttingen 1998, S. 50-62

(1998j) „Hanna Gekle: Tod im Spiegel. Zu Lacans Theorie des Imaginären“. (Rez.) In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 7.Jg., Heft 1, 1998, S. 53-54

(1998k) „Die Lady Di. Psychoanalytische Notizen über das Unbehagen an der Pornographie und in der Politik“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 7.Jg. Heft 2, 1998, S. 16-22 (Vorabdruck v. 1998h)

(1998l) „Die Zukunft der Psychoanalyse“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 7.Jg., Heft 6, 1998, S. 82-85

(1999) Sigmund Freud. München 1999, 2. Aufl. 2003, 3. Aufl. 2006

(1999a) Die Psychoanalyse ist kritisch, aber nicht ernst. Zur Psychoanalyse der Politik der Psychoanalyse. Gießen 1999 (Neuauflage von 1988a)

(1999b) „Gesetz, Deutung, Übertragung und Institution“. In: Psyche, 53. Jg., 1/1999, S. 52-65

(1999c) „ÜBER DAMEN UNTER HOSEN. Psychoanalytisches zum Fetischismus und zum Kleinen Unterschied“. In: Hochparterre, Enthüllungsgeschichten, Beilage zu Nr. 1-2/1999

(1999d) „Warum ich keiner Fliege etwas zuleide tun möchte, auch und besonders nicht Jürgen“. In: Jürgen Roth u. Klaus Bittermann (Hg.): Das große Rhabarbern. Berlin 1996, S. 56-59

(1999e) „Innen schminkbar“. In: Jürgen Roth und Klaus Bittermann (Hg.): Journalismus als Eiertanz. Berlin 1999, S. 166-168

(1999f) [Zahlreiche Artikel] In: Klaus Bittermann (Hg.): Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht. Das Who's who peinlicher Persönlichkeiten. Jahrbuch 1999. Berlin 1999

(1999g) „Der Bundestag wolle beschliessen. Zur Debatte über die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht‘“. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Eine Ausstellung und ihre Folgen. Hamburg 1999, S. 112-122

(1999h) „Wer sich in Psychotherapie begibt, kommt nicht darum herum: Ethik, Qualitätssicherung und Standesregeln in der Psychotherapie“. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 19. Jg., Heft 4, 1999. S. 91-97

(1999i) „Multikultur auf dem Amselfeld“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 8..Jg. Heft 5, 1999, S. 57-60

(2000): „Spiel und Trieb“. In: NZZ-Folio 12/2000, S. 80-84

(2000a): „Werbung – gestern, heute, überhaupt“. In: Schweizer Werbung (Hg.): Kommunikation 2000. Zürich 2000, S. 97

(2000b): „La féminité et ses dessous. Psychoanalyse et lingerie fémine » In : Musée Historique de Lausanne (Hg.) : Du secret à la transparence. Histoire de Dessous. Lausanne 2000, S. 16-18 (franz. Übers. V. 1999c)

(2000c): 1999d, neu in: Jürgen Roth u. Klaus Bittermann (Hg.): Das große Rhabarbern. München 2000, S. 68-71

(2000d): [Zahlreiche Artikel] In: Klaus Bittermann (Hg.): Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht. Das Who's who peinlicher Persönlichkeiten. Jahrbuch 2000. Berlin 2000

(2000e): „Trauma“ (mit Josef Zwi Guggenheim). In: Riss, 15 Jg., Heft 49, 2000, S. 71-80

(2000f): „Orakel – Traum – Wissenschaft“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 9.Jg. Heft 1, 2000, S. 24-27

(2000g): „Ch. Schneider, C. Stillke, B. Leineweber: Trauma und Kritik“ [Rez.]. In: Mittelweg 36. Ztschr. D. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 9.Jg. Heft 5, 2000, S. 42-43

(2000h): “Psychoanalytischer Widerstand”. In: Mittelweg 36. Ztschr. D. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 9.Jg. Heft 3, 2000, S. 4-7

(2001): Erhinken und Erfliegen. Psychoanalytische Zweifel an der Vernunft. Göttingen 2001

(2001a): Sigmund Freud. Budapest 2001 (ungarische Übersetzung von 1999)

(2001b): (11 Artikel in.) Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht. Das Who's who peinlicher Persönlichkeiten. Jahrbuch 2001. Berlin 2001

(2001c): "Spiel und Trieb. Ein psychoanalytischer Essay über Lust und Hemmung". In: : texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 21. Jg., Heft 4, 2001, S. 6-13

(2001d): „Die Macht des Neides“. In: Kursbuch 143, 2001, S. 111-122

(2001e): „Verliebt oder What is my Perversion“. In: Karger, Knellessen, Lettau, Weismüller (Hg.): Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen 2001, S. 109-116

(2001f): „Psychoanalyse und die Einsamkeit der Differenz“. In: Einsamkeiten. Orte. Verhältnisse. Erfahrungen. Figuren. Hg. v. Elisabeth Katschnig-Fasch, Cécile Huber, Anita Niegelhell, Roberta Schaller-Steidl. Wien 2001, S. 53-58

(2001g): „King u. Steiner (Hg.): Die Freud-Klein-Kontroversen 1941-1945/Caper: Seelische Wirklichkeit/ Kollbruner: Der kranke Freud“ [Sammelrez.]. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 10..Jg. Heft 4, 2001, S. 39-43

(2002): „Was ist eigentlich Vernunft?“ In: Spick Nr. 241, 1/2002

(2002a): „Der Furor des Lokalisierens. Wissenschaftlicher Fortschritt als Symptom fortschreitenden Vergessens“. In: Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 11..Jg. Heft 1, 2002, S. 77-91

(2002b): „Psychoanalyse und/als Dissidenz. Eine polemische These“. In Mittelweg 36. Ztschr. d. Hamburger Instituts für Sozialforschung. 11.Jg. Heft 4, 2002, S. 85-89

(2003): Das Deuten der Psychoanalyse (zus. m. Olaf Knellessen u. Pierre Passett). Wien

(2003a): Freud, der Wunsch, der Mord, die Wissenschaft und die Psychoanalyse. Ein kleiner Essay zur Tradierung der Psychoanalyse. Gießen 2003 (Neuauflage von 1991)

(2003b): „Wozu soll man überhaupt noch Psychoanalyse treiben“. In: Medizinische Psychologie, 14 Jg., Heft 1, 2003, S. 19-24

(2003c): „My first Sigi. Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“, in : Werkblatt 20. Jg., Nr. 50, 1/2003, Salzburg 2003, S. 105 – 110

(2003d): „Die Geburt des Helden – ein Anti-Ödipus? Globi auf der Couch. Anmerkungen zu einer bislang unbekannten Globi-Interpretation Sigmund Freuds“. In: Globi und seine Zeit. Begegnung mit einem Schweizer Phänomen. Von 1932 bis heute. Zürich 2003, S. 106-111

(2004): „Freud und das Konzept der psychischen Lokalität“. In: texte. H. 1 / 04. 24. Jg. S. 50-63

(2004a): „Antisemitismus / Antimonotheismus“. In: Psyche, 58. Jg., August 2004, S. 757-760

(2004b): “Williams, G.: Innenwelten und Fremdkörper” [Rez.]. In: Psyche 11/2004, S. 1128-29

(2005): „(In) den Narzißmus einführen. Ein Kommentar zu Freuds „Zur Einführung des Narzißmus“. In: Psyche, 59. Jg,, April 2005, S.316-335

(2005a): „Psychoanalyse und Neurowisssenschaft: Inkompatibilität!“ In: Heinz Böker (Hg.): Psychoanalyse und Psychiatrie. Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Heidelberg, New York: Springer 2005, S.293-299

(2005b): Peter Schneiders Presseschau. Monatliche CD ab Oktober 2005. (bis Juni 2006) Zürich: Phonag 2005-6

(2005c):[Text mit Martin Kahl] Böse Mädchen kommen überall. Hörbuch. 2 Cds. Oberhofen: Zytglogge 2005

(2005d): Jan Assmann: Die mosaische Unterscheidung, Richard J. Bernstein: Freud und das Vermächtnis des Moses, Peter Schäfer: Der Triumph der reinen Geistigkeit [Rez.] In: Psyche 12/2005, S. 1227-1230

(2005e): „THEORIE der/und/oder TECHNIK - Zutreffendes bitte streichen. Eine kurze Kritik der Morgenthalerschen Dialektik als psychoanalytischer Erkenntnisform“. In: Journal für Psychoanalyse. 45/46, S. 160-169

(2005f): „Agieren, Wiederholen, Deuten“. In: Psychoanalyse und Philosophie. Jahrbuch 2005 Düsseldorf, S. 12-29

(2006): „Ruhs, August: Der Vorhang des Parrhasios [Rez.]“. In: Psyche 1/2006, S. 91-93

(2006a): „Wer oder was ist eigentlich hysterisch? Über Fremdkörper, Traumen, Quell-Objekte und Infiltrate“ In: Psychologische Medizin 1/2006, 17. Jg., S. 6-12

(2006b): Soll man nackte Menschen grüssen? Antworten. Oberhofen: Zytglogge 2006

(2006c): „Schuld und Entschuldigung“. In: Reformatio 2/2006, S. 130-35

(2006d): „Der Witz und seine Beziehung zur Psychoanalyse“. In: Karl Fallend (Hg.): Witz und Psychoanalyse. Wien: Mohr, S. 13-26

(2006e): zus. mit Frank Dirkopf „Lohmann, H.-M- u. J. Pfeiffer: Freud-Handbuch [Rez.]. In: Psyche 12/2006, S. 1266-1268

(2007): zus. M. O. Knellessen und P. Passett: For He’s a Jolly Good Fellow. A Schwankerl im Gedenken an Sigmund Freud zum 200. Geburtstag. Zürich: Selbstverlag 2007

(2007a): zus. mit O. Knellessen (Hg.): Freudlose Psychoanalyse? Wien: Turia u. Kant

(2007b) „Freud, mon amour oder Imitatio Sigmundi. Wie freudlos soll / kann / darf die Psychoanalyse werden? Über Wissenschafts-Begründung“. In: Schneider 2007a, S. 9-30

(2007c): „Aids sichtbar machen. Über den Preis der Identifikation“. In: Jahresbericht der Aids Hilfe Bern. Bern 2007, S. 12 -17

(2007c): Japanische Übersetzung von (1992)

(2007d): „ Wie soll man die Traumdeutung lesen? In: Jahrbuch Psychoanalyse und Philosophie 2006. Düsseldorf 2007, S. 52 – 63

(2007d): „Die Ökonomie des Lachens“. In: Du 10/2007, S. 77f.

(2007e): Russische Übersetzung von (1992)

(2007f): zus. mit D. Strassberg: „Die Psychoanalyse und die Phantasie vom authentischen Subjekt oder Wahrheit als Verhältnis“. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Nr 24, 2007, S. 51 -55

(2007g): „Freuds konkrete Atopie. Über die Ortlosigkeit des psychoanalytischen Gegenstandes“. In: Beat Sitter-Liver (Hg.): Utopie heute II. Fribourg, Stuttgart 2007, S: 205 – 221

(2008): „Der verworfene Freund. Über die Schwierigkeit, der Psychoanalyse (nicht) ein wissenschaftliches Fundament zu geben“: In: Dirkopf/Härtel/Kirchhoff/Lippmann/Rothe (Hg.): Aktualität der Anfänge. Freuds Brief an Fließ vom 6.12.1896. Bielefeld 2008, S. 163 – 172

(2008a): „Die Psychoanalyse, das Seminar, die Dissidenz und die Zukunft – 30 Jahre PSZ“. In: Gestalt und Integration, Nr. 61, Feb. 2008, S. 48-50

(2008b): Theorie an der Bar. Stuttgart 2008

(2008c): „’Seitdem ich nicht mehr frei rauchen kann …’ Über Rauchen, Nichtrauchen, Passivrauchen, Homosexualität, Aids und andere verwandte Gegenstände“ In: K. Bittermann u. Franz Dobler (Hg.): Smoke, Smoke, Smoke … Berlin 2008, S: 68-71

(2008d): Soll man Freud in Rente schicken? Kolumnen. Mit einem Vorwort von Michael Pfister. Oberhofen 2008

(2008e): „Fascht e Familie“. In: Monika Schärer: Wir Süchtigen von Leutschenbach. Basel 2008, S. 153 -155

(2008f): XXX-Files. Der Yeti von Arosa. Das Rätsel der Runden Löcher. Hörbuch. Zürich: Tudor 2008

(2008g): Dankesrede zur Verleihung des SBAP-Preises 2008. In: Punktum 12/2008, S. 22 – 25

(2009): (zus. m. Olaf Knellessen u. Peter Passett) „Trauer oder Melancholie. Zur Dekonstruktion einer Differenz“. In: Franz Wellendorf u. Thomas Wesle (Hg.): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Stuttgart 2009, S. 56 -71

(2009a): „Glücklich ist, wer vergisst. Über Erinnern und Vergessen und Alzheimer als Metapher“. In: Heidi Schänzle-Geiger und Gerhard Dammann (Hg.): Alois und Auguste. Geschichten über das Vergessen – Alzheimer und Demenz“. Bern 2009, S. 153-155

(2009b): „Playing With Dolls“. In: Lars Denicke u.a.: Prepare for Pictopia. Berlin 2009, S. 202-205

(2009c): „Die Hysterie und das Trauma des Nebenmenschen“. In: Marina Hohl (Hg.): Hysterie heute. Wien 2009, S. 99 – 126

(2009d): „Gedanken zur Zukunft der Psychoanalyse oder Von was geben die bildgebenden Verfahren ein Bild?“ In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 28. Jg., Heft 4, 2008. S. 84-96

(2009e): Die Chronik der Krise: 49 Zeichnungen von Noyau und 1 Essay von Peter Schneider. Zürich 2009

(2009f): „Hat eine Psychoanalyse Nebenwirkungen?“ In: Reformatio. Ztschr. Für Kultur, Politik, Religion. 58 Jg. , Heft 3,Sept. 2009, S. 175 -178

(2009g): „Finanzkrise und Bildungsblase“. In: bildungspolitik. Nr. 164, Dez. 2009, S. 30-33

(2009h): „Kleiner, aber thematisch nichtsdestoweniger ausschweifender Versuch über das Gastgeben und –nehmen“. In: Salz&Pfeffer, 9/2009, S. 34-42

(2009i): „Das Sterben der Anderen und der eigene Tod“. In: Daniel Wyler (Hg.): Sterben und Tod. Eine interprofessionelle Auseinandersetzung. Zürich 2009, S. 21-27

(2010a): „Gleichheit und Furcht oder Die Zumutung des Nicht-Anderen. Thomas Hobbes: Leviathan, 13. Kap.“ In: Bulletin 1/2010 der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse. S. 15-21

(2010b): „Building Brigdes“. In: Visual Arts. The India Habitat Center’s Art Journal. Vol. 9, April 2008-March 2009, S. 86-88

(2010c): "Look Who's Talking oder Horch, was kommt von draussen rein! Über den Gegenübertragungstraum. In Helmwart Hierdeis (Hg.): Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Göttingen 2010, S. 74-87

(2010d): Die Bildungsblase und der Verfall der universitären Autorität. Zürich 2010

(2010e): (zus. mit Andrea Schafroth) Cool Down. Wider den Erziehungswahn. Oberhofen

(2010f): "Schwieriger Kunstgenuss". In: Passagen. Das Kulturmagazin von Pro Helvetia, Nr. 53, Ausgabe 2/2010, S. 14

(2010g): "Massenvergewaltigung und Handy-Pornos, Amok und Computerspiele oder Die Monster aus den Untiefen der (digitalen) Virtualität". In: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Home. Willkommen im digitalen Leben. Lenzburg 2010, S. 169-174

(2011): "Was ist eine psychische Krankheit". In: 125 Jahre UPK Basel. Beilage zur Basler Zeitung, 5.5.2011, S. 16-17

(2011a): Frühchinesisch. Kolumnen. Oberhofen 2011

(2011b): "Zuviel des Guten. Über Pathologien des Moralischen". In: Christoph Ammann, Barbara Bleisch u. Anna Goppel (Hg.): Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Campus 2011, S. 229-238

(2011c): "Freud, der Vergleich und das ganz andere Geschlecht". In: Andreas Mauz u. Hartmut von Sass (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen&Neumann 2011, S. 267-273

(2012): (Rez. m. Sebastian Wedler) "Härtel, Insa: Symbolische Ordnungen umschreiben. Autorität, Autorschaft und Handlungsmacht. Bielefeld (transcript) 2009. 326 Seiten". In: Psyche 2012, 66. Jg., S. 185-188

(2012a): (Rez. m. Sebastian Wedler) "Ruhs, August: Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse". In: Psyche 2012, 66. Jg., S. 367ff.

(2012b): "Ein ziemlicher Etikettenschwindel". In: Gottfried W. Locher (Hg.) Gretchenfrage. Wie hast du's mit der Religion? Oberhofen

(2012c): "Die Zigarre, die Gesundheit und das Veralten der Psychoanalyse". In: Beate Hofstadler u. Robert Pfaller (Hg.): Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur. Wien: Löcker, S. 88 - 96

(2012 d): "Hermeneutik, Vergleich und Ödipus-Theologie". In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Giessen: Psychosozial-Verlag 2012, S. 143-53

(2012 e): Das Gehirn und seine Psyche. Versuche über den neuroscientific turn. Zürich: Verlag Spheres 2012

(2012 f): "Was ist eine psychische Krankheit?" In: Ian Hacking: Menschenarten. The Looping Effect of Human Kinds. Übers. v. Patricia Kunstenaar, Zwi Guggenheim und Peter Schneider. Zürich: Verlag Spheres 2012, S. 79-86

(2012g): "Ist ADHS wirklich eine Krankheit? oder Was gibt es beim Kampf ums Ritalin eigentlich zu gewinnen?" In: Netzwerk Entresol (Hg.): ADHS - Eine Krankheit wird erwachsen. Zürich: Verlag Spheres 2012, S. 41-59

(2012h): "Abfuhr, Ausdruck, Sprache. Über psychoanalytische Traditionslinien der Ausdruckstherapien". In: Wulf Rössler u. Birgit Matter (Hg.): Kunst- und Ausdruckstherapien. Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 76-83

(2013a): "Die Verunsicherung und die Sicherung des (psychoanalytischen) Wissens". In: Helmwart Hierdeis (Hg.): Psychoanalytische Skepsis - Skeptische Psychoanalyse. Göttingen, S. 105 - 122

(2013b): "Von John Warren zu 'Nip/Tuck'. Ein Essay über Sakralisierung, Säkularisierung und Profanisierung der Chirurgie und die Wiederkehr des Ausgeschlossenen". In: H. Steinke, E. Wolff u. A. Schmid (Hg.): Schnitte, Knoten und Netze. 100 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie. Zürich: Chronos 2013, S. 159-164

(2013c): Die Psychoanalyse und ihre Bildung (hg. m. Brigitte Boothe), Zürich 2013

(2013d): "Die Psychoanalyse und ihre Bildungen". In: (2013c), S. 23-32

(2013e): "Psychoanalyse und Wissenschaftsforschung". In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 16. Jg., Heft 3/4 (30), 2012, S. 324-334

(2013f): "'Depressed? It might be political!'. Ein Gespräch zwischen Antje Molitor, Jana Schmidt, Katharina Zimmerhackl und Peter Schneider". In: Outside the Box. Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik., Heft 4, Sommer 2013, S. 60-70

(2013g): Scheiss als Schanxe. Kolumnen. Oberhofen: Zytglogge 2013

(2013h): "Hic requiesco in pace a laboribus meis". In: Rebecca Panian u. Elena Ibello: Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen.Gockhausen: Wörterseh 2013, S. 66-69

(2013i): "Vom Leben in der Stadt". In: werk, bauen + wohnen, 11-2013, S. 40-43

(2013j): "Das Schweigen der Lämmer". In: punktum. Dezember 2013, S. 8-10

(2013k) "Nervensachen. Das hysterische Hirn und andere Krankheitsbilder". In: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse. Nr, 80, 2013

(2013l) (Hg. m. Olaf Knellessen) Verführung, Aufklärung und Souveränität. Eine Festschrift für Pierre Passett (FETT)

(2013m): "Psychoanalyse, Politik und Reklame". In: 2013l, S. 77-97

(2014a): "Dichtestress" u. "Clique Valaisiennen Populaire (CVP)". In: Thomas Haemmerli u.a.: Der Zug ist voll. Die Schweiz im Dichtestress. Zürich 2014, S. 10-11

(2014b): "Ein Boot gehört nicht auf das Dach eines Hauses ..." In: In Bildern denken. Hg. v. Pierre Thomé und Lynn Kost. Luzern 2014, S. 55-70

(2014c): "Sehr gehrtes Leben ..." In: G. Hindermann (Hg.): Boden Wand Decke. Sulgen 2014, S. 26f.

(2014d): "Man muss das mal ganz sachlich betrachten ..." In: Balthasar Glättli u. Pierre-Alain Niklaus: Die unheimlichen Ökologen. Sind zu viele Menschen das Problem? Zürich 2014, S. 96f.

(2014 e): "Guten Tag!". In: Entscheiden. Das Magazin zur Ausstellung. Heidelberg 2014. S. 92f.

(2014f): "Wie krank ist das denn? Über die (strafrechtliche) Konstruktion der richtigen Sexualität". In: D. Fink, S. Steiner, B.F. Brägger, M. Graf: Sexualität, Devianz, Delinquenz. Bern 2014, S. 41-48

(2015a): "Integration in was?", in: Sozialalmanach 2015. Luzern: Caritas 2015, S. 85-90

(2015b): (zus. m. Peter Passett u. Olaf Knellesen) "Diferenz und Differenzen; ein Trialog". In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, Heft 1, 2015, S. 40-49

(2015c): "Angst!" In: Terra cognta. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration. 26/2015, S. 76f.

(2015d): "Wie sozial ist Sicherheit". In: Impuls. Magazin des Fachbereichs Soziale Arbeit. 3/2015, S. 10-12

(2015e): "To Have and Have Not or Much Ado About Nothing. Wozu ist der Penisneid eigentlich gut". In: texte. psychoanalyse.ästhetik. kulturkritik. H2/2015. 35. Jg., S. 95-104

(2015f): "Männerkrankheiten. Bemerkungen zur sozialen Konstruktion psychopathologischer Kategorien". In: M. Franz u. A. Karger (Hg.): Angstbeisser. Göttingen Vandenhoeck&Ruprecht, S. 19-27

(2015g): "Kleines Lexikon der Arbeit". In: Schweiz. Versicherungsverband (Hg.): Work in Progress. Zürich 2015, S. 63-91

(2015h): "Wie gemein ist das Volk? Über Pegida, MEI, Ökopop und die Ängste, die man ernst nemen muss". In: LeGes. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung, 3/2015, 26. Jg., S. 539-543

(2016a): (m. Can Ünlü) "Rückfälle - die moralische Dimension der Krankheit". In: Suchtmagazin 1/2016, S. 12-15

(2016b): "Über die Bereitschaft, sich im Namen der Kultur vor den Kopf zu stossen. Peter Schneider im Gespräch mit Benjamin von Wyl". In: Wohin mit dem ganzen Idealismus. Theater am Neumarkt 1966-2066. Züric: Theater der Zeit

(2016c) „Psychoanalyse et al. Ein epistemologischer Essay über Wege und Irrwege des wissenschaftlichen Austausches, Ödipus und das Problem der Enthistorisierung des psychoanalytischen Wissens“. In: Helmwart Hierdeis (Hg.): Austauschprozesse. Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 355-365

(2016d) Leselust. 10 000 Zeichen für die Alphabetisierung von 10 000 Frauen im Tschad. Zürich: Swissaid 2016

(2016e) (zus. m. J. Juggenheim, M. Hampe u. D. Strassberg): Im Medium des Unbewussten. Stuttgart: Kohlhammer

(2017a): "Wissenschaften, Stile, Moden, Psychoanalyse". In: Heini Bader et al.: Mode und Moden. Zürich: Seismo 2017, S. 105-110

(2017b): "All inclusive!? Inklusionsforschung im Bachelor Psychologie". (zus. m. Katharina Georgi) In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sommersemester 2017. S. 11- 15

(2017c): "Über gemerinsinnige Gene und geteilte Güter". In: Hochparterre. Zeitschrift für Architektur, Planung und DEsign. Sonderausgabe. Von der Allmende zum flexiblen Büro. Mai 2017, S. 94

(2018): (zus. m. Line Tabakovic) "Abschied vom Perfektionismus". In: Jugendhilfe, Heft 1, 56. Jg., Februar 2018, S. 18-24

(2018a). "Mitleid und Miterregung. Psychoanalytische Bermerkungen zu Lars von Triers 'Breaking the Waves'". In: Natlie Fritz, Marie-Theres Mäder, Daria Pezzoli-Olgiati und Baldassare Scolari (Hg.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren 2018. S. 346-353

(2018b): Altar. Die Ordnung der kleinen Dinge / The Order of Little Things. Fotos von Rosa Schamal, Gestaltung: Manuel Süess. Zürich: Edition Patrick Frey

(2018c): "Ist die Psychoanalyse eine Anthropologie?" In: Dr. Margrit Egnér-Stiftung. Festschrift Nr. 33, Züriich-Meilen, 2017, S. 46-54

(2018d): "Vorwort" zu: Shelley Kästner. Jewish Roulette. Vom jüdischen Erzbischof zum atheistischen Orthodoxen. 21 Gespräche. Zürich 2018, S. 15f

(2018e): Nichts Genaues weiss man nicht. Kolumnen. Basel 2018

(2018f): Barbara Lukesch. Peter Schneider, wie wird eine Ehe schön. Zürich 2018

(2018g): "Telepathie". In: Journal für Psychoananlyse 59. Übertragung und Medialität. S. 128-131

(2018h): "Vorwort" zu Idiotenspeak: Wir reden auch mit Normaten. Rheinfelden 2018

(2018i): "Vertrauen ist besser". In: Fake. Das Magazin. Hg. Stpferhaus. Zur Ausstellung. FAKE. Die ganze Wahrheit. Lenzburg 2018

(2018j): "Corrective Emotional Experience. Jürg Jegge und die Heilung durch Übertragung". In: Damian Miller und Jürgren Oelkers: Ist Dummheit lernbar. Re-Lektüren eines pädagogischen Bestesellers. Basel: Zytglogge 2018

(2019): "Tiere lieben". In: ZKB (Hg.): Herzensangelegenheiten. Zürich 2019, S. 82-91

(2019a): "Die Jagd nach dem Archischen". In: Peter Egloff und Stephan Kunz (Hg.): Passion. Bilder von der Jagd. Bündner Kunstmuseum Chur. Zürich: Scheidegger u. Spiess 2019

(2020): Normal, gestört, verrückt. Über die Besonderheiten psychiatrischer Diagnosen. Stuttgart: Schattauer

(2020a): (mit Andrea Schafroth): Jungbleiben ist auch keine Lösung. Basel: Zytglogge

(2020b): Follow the Science? Berlin: Tiamat